Mittwoch, 4. April 2007

Sie schnurrt wieder ...

... und ich sitze wieder drunter und suche nach Fehlern. Bisher finde ich aber keine.



Die kleinen Unregelmäßigkeiten kommen davon, dass ich mehrmals gefallene Maschen wieder hochhäkeln musste. Das ist immer ein Elend, aber richtig tief fallen die Maschen bei diesem Muster nicht, da sie beim "Lochen" ständig neu herausgestrickt werden. Shit happens, wenn eine Masche durch einen Zopf fällt. Das ist aber bisher nicht vorgekommen.
Mittlerweile weiß ich auch, wie ich stricken muss, damit keine Maschen fallen. Am liebsten fallen sie nämlich beim Zopfen durch die Spannung des Fadens in den Verkreuzungen. Die erste Reihe nach dem Verkreuzen der Maschen muss ganz, ganz langsam und gleichmäßig abgestrickt werden - dann klappt es. Und natürlich mache ich in der Reihe vorher immer eine Sprengmasche pro Zopf, das muss sein bei diesem dünnen Faden.
Sieben Mustersätze sind gestrickt, das macht etwa 25 Zentimeter. Das Wollknäuel - natürlich Uruwolle - ist noch nicht sichtbar kleiner geworden.
Die Musik dazu ist diesmal von Bach! Das ist die schönste Strickmusik. Ich komme immer wieder darauf zurück. Drei Violinkonzerte (eines davon mit zwei Geigen) und die berühmte e-moll-Partita sind auf der CD. Zwischendurch traktiert mich mein Mann mit Red Hot Chili Peppers. Aber das trage ich mit Fassung. Warum habe ich auch die Tür zum Hinterzimmer kaputtgemacht.

Donnerstag, 22. März 2007

Kaum zu glauben,

dass der Halsausschnitt links und rechts gleich geworden ist: Die Aufteilung erforderte einige Rechnerei und beim Stricken gab es dann auch noch ein, zwei Problemchen. Vor allem (wieder mal) der Alptraum jeder Maschinenstrickerin: In der ca. zwölftletzten Reihe fiel mit triumphierendem Klickeradoms das ganze Teil aus der Maschine. Gott sei Dank hatte ich die Füße unter dem Stuhl, so dass es wenigstens keine blauen Zehennägel durch abstürzende Gewichte gab.



Uruwolle natürlich! Die Farbe heißt "Loro Barranquero" und erinnert an Herbstlaub. Gestrickt habe ich mit Maschenweite 5, auf 10 x 10 cm kommen 32 Maschen und 38 Reihen, und ich habe für Vorder- und Rückenteil zusammen gerade etwas über einen 100-Gramm-Strang verbraucht. Der Pulli wird federleicht. Wenn er denn gelingt.



Die Ärmel sind noch zu stricken, und da ich dafür den Formstricker brauche und dieser gerade von meiner Tochter an der anderen Maschine genutzt wird, lege ich das Ganze erst mal weg. Schwager wünscht sich Geburtstagssocken, auf die Stola für Svashtara freue ich mich schon ... und irgendwann hat Tochter dann fertig und ist hoffentlich auch zufrieden mit ihrem Püppchenpüllchen in Größe 34.

Montag, 19. März 2007

Wer gibt mir einen guten Rat ...?

Das ist der Anfang meines neuen Dreiecktuchs. Habe ich heute gestrickt, während ich mit meinen Töchtern eine Aufzeichnung von Polanskis "Tess" anschaute.



Und nun weiß ich nicht, ob mir das gefällt oder nicht. Noch kann man aufribbeln, das Stück ist noch klein. (Wenn ich erst mal fünf Spielfilme lang gestrickt habe, überlege ich es mir bestimmt nicht mehr anders!)

Also: die Vorlage ist aus einem Heft für Kunststrick-Decken. Im Original soll das eine quadratische Tischdecke sein, die Blätterstreifen laufen von der Mitte aus nach außen. Ich habe die Vorlage einfach halbiert, so dass aus dem Quadrat ein gleichschenkliges Dreieck wird. Das strickt sich recht gut. Aber kann man es auch anziehen?? Ich weiß nicht, ich weiß einfach nicht ... wird das nicht zu unruhig? Kann man da überhaupt noch was erkennen, wenn ich es nachher trage?

WAS TUN?

... ach ja, nur am Rande, das ist übrigens selbverfreilich, wie es sich von selbst versteht, Uruwolle. Die Perla Roja.

Sonntag, 18. März 2007

Wie Weihnachten ...

... war der Tag gestern, als der Hermes-Bote mir mein neues Päckchen von Woolina brachte!
Jede Menge neue, herrliche farbstarke und kuschlig weiche Uruwolle, ein Strang schöner als der andere. Man weiß gar nicht, wo anfangen.



Ist die nicht einfach unwiderstehlich? Die orangefarbene wird eine Strickstola für Svashtara, das steht schon fest - und auch ich will mir auf jeden Fall noch eine dreieckige Stola machen, denn den Icarus trage ich inzwischen mit Begeisterung. Dazu nehme ich wahrscheinlich die "Perla Roja" rechts im Bild, weil die Farbstellung sehr schön mit dem Blütenmuster, das ich mir ausgesucht habe, harmonieren wird.

Erschwerend (für den Hermes-Boten, kicher) kam dann noch hinzu, dass in dem Päckchen auch noch eine große Portion verschiedenster Faserproben steckte, die mir die liebe Emi einfach so dazugelegt hat - weil ich ihr erzählte, dass ich ein Spinnrad gekauft habe! Nun muss ich also nicht nur feste stricken, sondern auch noch feste spinnen. Aber in letzterem habe ich ja schon eine Menge Übung!

Das Spinnrad samt den vielen Spinnwollböbbeln von Emi werde ich zeigen, wenn es eingetrudelt ist - also das Rad, denn die Wolle liegt schon hier und lacht mich immer aufs neue an. Einstweilen heißt es aber erst mal: Uruwolle wickeln! Uruwolle stricken!! Uruwolle, bis der Arzt kommt!!!

Montag, 12. März 2007

...

Ich habe ein Spinnrad gekauft.
Ich trau mich noch nicht, mich zu freuen. Erst wenn es da ist. Dann erzähle ich mehr.

Donnerstag, 1. März 2007

Und was stricken wir jetzt? - Trendige Accessoires zum Nacharbeiten und Wegschmeißen

Die Frage, ob ein Handy was zum Kuscheln braucht, hat Kerstin ja bereits entschieden. Aber welches Strickerinnenherz schlüge nicht höher bei einem Modell "Handyhülle Frühling" aus Fluselgarn in neckischem Maigrün? Warnung: Lassen Sie ihr Handy bloß nicht dieses Modell sehen!

Der Partnerhandschuh mit zwei Fäustlingen birgt echte Nutzanwendung: Es handelt sich um ein Modell für Händchen haltende Paare. Die Notwendigkeit, jedes Hindernis gemeinsam entweder linksrum und rechtsrum zu umgehen, sorgt für den notwendigen Streitstoff, der den Partnerhandschuh bald überflüssig macht. Dann belibt nur noch die Frage, wer bekommt die beiden Einzelhandschuhe; der Doppelhandschuh ist vermutlich im Altkleidersack endzulagern.

Huch, was ist denn das? "Schlafbrille zum Wenden". Wozu braucht frau eine Schlafbrille? Obwohl tags Kontaktlinsenträgerin, kann ich nachts meine Träume auch ohne Sehhilfe ganz gut erkennen. Und eine Brille zum Wenden brauche ich schon gar nicht. Wie sollte ich die denn aufsetzen? Mit abgeschraubten und in der Luft aufgehängten Ohren? Ach so. Es handelt sich um eine Art Inkognitobalken in Strick. Über den Augen zu tragen. Das muss einem doch gesagt werden. (Ich wusste auch nicht, was ein gestricktes Balaclava ist, bis ich es bei Ebay fand. Das ist die Umkehrung der Schlafbrille: Es verdeckt alles bis auf die Augen. Man trägt es in romantischen Stunden. Zum Kuscheln. Hätte allerdings mein Mann so ein Ding auf, dann könnte ich mich vielleicht doch für die Schlafbrille erwärmen. Damit ich ihn nicht sehen muss.)

"Gestrickte Vasen" entführen uns vollends ins Reich der Phantasie. Oder gibt es neuerdings eine wasserdichte Stricktechnik? Allenfalls meine ich schon von Ganoven gehört zu haben, die sich vor der Tat ein wasserdichtes Alibi strickten. In die gestrickten Vasen gehören laut Anleitung je drei Reagenzgläser. Ach so. Ich muss also erst eine Chemiefabrik ausrauben. Da kann ich das selbstgestrickte Alibi ja gleich gut brauchen.

Und das schlägt dem Fass die Krone ins Genick: "Eierwärmer Nikolaus". Also Nikoläuse kenne ich zwei. Der eine trägt warme rote Hosen und braucht so keine weiteren Wärmer. Aber der andere ist Bischof. Vielleicht zieht es unter der Kutte?

Fragen über Fragen. Da freuen wir uns abschließend über die hinreißende "Strickblume mit Stiefelstulpe". Macht jeden Springerstiefel zum echten Weggucker!

Immerhin gefällt mir das alles (gefunden auf der Anleitungsseite der CoatsMEZ-Homepage) besser als die unlängst gesichtete Nikolausmütze für Kaninchen. (Warnung: ACHTUNG HORROR! Der Link ist nur zum Betrachten! NICHT zum Nacharbeiten, es sei denn, du hast selbst Wackelohren.)

Freitag, 23. Februar 2007

Alles Brause ...

Mein erster Färbeversuch mit KoolAid. Bea aus Tennessee hat mir einen ganzen Karton dieser amerikanischen Brause geschickt und den habe ich nun auch beinahe aufgebraucht, nur etwas Orange und Zitrone ist noch übrig. Die Wolle ist eine ursprünglich naturfarbene Sockenwolle von Lidl, gut abgehangen, wie man so sagt - sie liegt seit Jahren bei mir herum.




Beim Färben habe ich mich an diese Anleitung gehalten, die ich über einen Link bei Emi gefunden habe. "The key to self-striping yarn is a reallllly long hank" heißt es da. Ich habe 400 Gramm Wolle auf einen "reallllly long hank" gewickelt, indem ich zwei Stühle im Abstand von ca. fünf Metern aufstellte und mit dem Garnknäuel in der Hand umrundete: eine Gehstrecke von ca. 1900 Metern! Der lange Strang wird natürlich sehr sorgfältig abgebunden. Das KoolAid habe ich in drei alten Kaffeedosen angerührt und diese in einen großen Bratentopf mit siedendem Wasser gestellt. Den langen Strang auf die drei Töpfchen verteilt - man sieht das sehr gut in der Anleitung - und während der Färbeprozesses hin und wieder ein wenig in den Töpfchen geplanscht. Beim letzten Strang, dem orangeroten, habe ich allerdings nur wenig bewegt, um auch mal einen ungleichmäßig gefärbten Strang dabei zu haben.
Nun freue ich mich schon aufs Färben mit Ostereierfarbe - dann natürlich in Blau- und Grüntönen, die eher auf meiner Linie liegen als diese Rotpalette. Womit ich nicht sagen will, dass mir dieses Ergebnis hier nicht gefällt. Als ersten Versuch finde ich es recht gelungen. Vielleicht stricke ich am Wochenende schon mal eine Maschenprobe.

Samstag, 17. Februar 2007

So sehe ich aus, wenn ich stricke!

Meint jedenfalls meine 16jährige Tochter, die mir letztes Jahr dieses bezaubernde Strickhäschen gezeichnet hat.
Die Brille stimmt jedenfalls und vermutlich auch die Sitzhaltung (konkret: das auf dem Bauch ausgebreitete Strickzeug).

Wohnsitze





annarinnschad [at] gmx [dot] de

Links

Aktuelle Beiträge

An alle, die mitlesen...
twoday stellt zum 31. Mai seine Dienste ein. Das habe...
schmollfisch - 23. Mai, 15:01
Zum Ausklang ...
Nein, ich habe immer noch nicht vor, das Blöglein zuzumachen,...
schmollfisch - 20. Dez, 01:04
Nicht ganz nach Vorschrift...
Irgendwann - ich glaube, das war noch, als ich in Gießen...
schmollfisch - 1. Jun, 12:25
Uralte Vorlagen
Hatte ich nicht beschlossen, öfter zu bloggen? Leider...
schmollfisch - 5. Mai, 12:37
Tausendmal probiert ...
Manchmal kaufe ich im Überschwang des Augenblicks Wolle,...
schmollfisch - 26. Mär, 14:39

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Status

Online seit 6811 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 23. Mai, 15:01

Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development